Geschichte

Löschzug 6 Amt Gartz:

Historia jednostki Löschzug 6 Amt Gartz

 

Gehen Sie zu (Przejdź do): Tantow | Schönfeld

Feuerwehr Tantow

Geratehaus Feuerwehr Tantow

Vorwort

Historisch gesehen gehörte die Gemeinde Tantow zur preußischen Provinz Pommern und diese bis zum 15.10.1939 zum Kreis Randow. Mit Bildung von Groß-Stettin wurde der Kreis Randow aufgelöst und der Ort wurde in den Kreis Greifenhagen eingefügt.

 

Tantow gehörte zum Amtsbezirk Hohenreinkendorf. Nach der Gemeindeliste von 1905 gehörten die Gemeinden Hohenreinkendorf und Radekow, sowie die Gutsbezirke Radekow, Keesow, Tantow, und Damitzow zu diesem Bezirk. Die Gutsbezirke wurden zum Ende der 1920 Jahre aufgelöst und zu Gemeinden bzw. in diese integriert. Der Gutsbezirk Tantow kam zur Gemeinde Radekow. Bis 1935 blieb der Gemeindename Radekow bestehen,danach wurde Tantow der Name der Gemeinde. Ab 1935 muss es eine Änderung in der Struktur der Amtsbezirke gegeben haben, da ab dort an Teile des ehemaligen Amtsbezirkes Mescherin ebenfalls zum Amtsbezirk Hohenreinkendorf gekommen sind. Nach 1945 erfolgte die Gründung eines neuen Landkreises Randow im Land Mecklenburg mit den verbliebenen Gemeinden auf dieser Seite der Grenze. Mit der ersten DDR-Kreisreform im Jahre 1950 kam der Ort dann zum Kreis Angermünde. Mit der Wiedervereinigung und der Gründung der Länder war Tantow ein Ort im Landkreis Angermünde. Mit der Bildung der Großkreise gehörte der Ort zum Landkreis Uckermark.

 

Schon vor der Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr gab es schon eine Pflichtfeuerwehr in der Gemeinde.Tantow war zu dieser Zeit nicht besonders groß. Es bestand hauptsächlich aus dem Gut und einigen Häusern an der Bahnstrecke. Bei der Pflichtfeuerwehr gab es auch eine Feuerlöschordnung die besagte, dasjeder Einwohner des betreffenden Amtsbezirkes zur Hilfeleistung verpflichtet ist, das jeder Besitzer von Gespannen verpflichtet ist bei ausgebrochenem Feuer die Spritzen,Wasserwagen usw. zum Brandort zu bringen und das jeder Gutsbezirk eine Feuerspritze anzuschaffen hat.

 

Brände vor der Gründung

 

Dezember

1929 Brand einer zum Rittergut gehörigen Scheune

Mai 1932 Brand einer Scheune

1933 Brand in der Salvey-Mühle III

1934 Brand eines Wohngebäudes

1934 Stallbrand

 

1934 Gründung

Die Gründung der Feuerwehr Tantow läßt sich auf den 29.12.1934 genau festlegen.Wann die Aufspaltung in Tantow und Radekow erfolgte ist nicht bekannt.Somit war die Feuerwehr Tantow ein Teil der Amtsbezirkswehr Hohenreinkendorf. Die Feuerwehr wurde mit 31 Mann gegründet. Der Amtswehrführer war der Kamerad Hauptbrandmeister Benick aus Hohenreinkendorf mit insgesamt 145 Kameraden (Hohenreinkendorf, Tantow, Damitzow, Geesow und Mescherin).

 

Auch schon zu dieser Zeit wurden Übungen Gefahren.So alarmierte am 5.5.1935 der Kreiswehrführer E.Röwer aus Penkun die Amtsbezirkswehren zu einer Übung nach Tantow.

 

Zur Ausrüstung der Tantower Wehr gehörte damals: veraltete Handdruckspritze, die dann durch eine modernere Handdruckspritze bzw. durch eine Motorspritze ersetzt werden sollte.

 

1935

In Tantow 29 aktive Kameraden

 

Einsätze

Februar 1935 Stallbrand

Juli 1936  Durch Blitzschlag brannten ein großer Stall und ein Familienhaus nieder

Mai 1937  Garagenbrand Karow-Mühle

August 1937   starker Gewitter Regen

September1937  Brand beim Landwirt Eickstädt

März 1938  Stubenbrand

In der MOZ im März 2008 Stand eine kleine Geschichte geschrieben (etwas zum schmunzeln).

 

In Tantow musste die Feuerwehr ausrücken. Auf dem Bauerngut von F. Grundlach brannte ein Stall und eine Scheune. Martin Grabsen ein junges Mitglied der Feuerwehr hatte den Brand gemeldet und versuchte dann mit einigen Gutsarbeitern das Feuer zu löschen. Zur Hilfe kamen Spritzenmanschaften aus Keesow und Staffelde. Nach 2 Stunden war der Brand Gelöscht. Dank der guten EWinweisung durch M.Garbsen. Doch die Sache bekam eine jähe Wendung. Ein Angestellter und der Feuerwehrchef hatten merkwürdige Beobachtungen gemacht. Demnach musste mann dafon ausgehendas Gabsen den Brand selber gelegt hatte ehe er den Brand gemeldet hat. Dabei fiel dem Vorsitzenden ein das der vermeintliche Täter schon mehrmals als erster am Brandherd war und wurde auch schon 2 mal vor der ganzen Mannschaft geehrt. Auch damals gab es schon solche Kameraden und in der jetzigen Zeit hört man auch des Öfteren von solchen Leuten.

 

Ja und dann kamen die Jahre 1939-1945, der zweite Weltkrieg.

 

Was in dieser Zeit in der Feuerwehr passierte ist leider nicht bekannt. Sicherlich werden Frauen oder Jugendliche diese Arbeit übernommen haben.

 

Erster Wehrleiter nach dem Krieg war Alfred Städig bis ca. 1950

 

Einige bekannte Mitglieder in der Wehr waren Walter Becker (Vater Von Lutz Becker )Max Feibig Dieter Kahn,Günter Radünz,und Erich Buttenhoff. Feibig Dieter Kahn, Günter Radünz und Erich Buttenhoff.

 

Für Walter Becker haben wir haben eine Bescheinigung, das er 1949 an einem Maschinistenlehrgang in Güstrow teilgenommen hat.

 

Einsätze:

- Stallbrand durch Blitzeinschag im daneben stehenden Haus

- Waldbrand

- Hohenselchow Scheunenbrand

 

Im Jahre 1956 ist Kamerad Roß als Wehrleiter genannt. Mitglied der FW seit 1950. Stellvertreter warenkam. Marquard und Roggenbuck. Die Stärke betrug 28 Kameraden. Und auch 1961 ist er noch als Wehrleiter bekannt.

 

Fahrzeuge: LKW Phänomen, Lkw Granit 27

 

Das Gerätehaus befand sich in der Bahnhofstrasse 23 in einer Garage (ehemaliges Wohnhaus von Kenstel jetzt wohnt hier Fam. Herzfeld).

 

Später wurde ein neues Gerätehaus gebaut, welches sich andieser Stelle befand. Das Gerätehaus wurde an dieser Stelle durch Eigenleistungen errichtet. Da es des öffteren zu zu Verzögerungen beim Zugesagten Geld kam stellten die Kameraden vorübergehend ihren Dienst ein.Später wurde an das Grätehaus noch eine Fahrzeughalle angebaut,alles durch die Kameraden in Eigenleistung.

 

Ab 1962 war Kamerad Hans Radünz Wehrleiter

- 31 Kameraden zu der Zeit in der Feuerwehr unter anderem: Heins Bauer, Marquart, Günter Nack, Ernst Radünz, Kurt Zahmel.

 

Zum Anfang nur einen TSA –Anhänger der von Traktoren oder Menschen Gezogen wurde. Später wurde dann ein LO (LF 8)angeschafft.

 

Einsätze dieser zeit waren:

1966

Einsatz: Kind ertrank im Feuerlöschteich hinter der jetzigen Bank

 

1970er

Starke Schneeverwehungen, viele Dörfer waren abgeschnitten von den Lebensmittelgeschäften.

 

Die Feuerwehr erschloss einen Weg durch den Schrey und übers Feld und stellte somit eine Lebensmittelversorgung her, freischaufeln der Bahnhofstraße Hohe Klaus Bauer und dem Wald.

Eingeschneiter Zug Höhe Friedhof in Tantow. Evakuierung der Passagiere und Freischaufeln der Schienen. Hierzu wurde das gesamte Dorf alarmiert und Katastrophenalarm ausgelöst Brände im Trockenwerk Rosow Maschinen und Feldbrände.

 

1988

Kameradenstärke von 19

 

1991

- Klaus Höflich als Wehrleiter Stellvertreter Klaus Kenstel

 

Mitglieder zu dieser Zeit waren unter anderem: Klaus Kenstel, Udo Döring Hardy Neumann Andre Bauer, Fred Werbel, Roger Sy, Dieter Marquart.

 

Fahrzeuge: TLF 16 W50 aus der Schwedter Feuerwehr der immer noch in Tantow steht bei Döring auf dem alten ACZ Gelände und LF8 Mercedes Benz. Übergabe war im Mai 2003, welches aber nicht lange seinen Dienst hier tat, da ein Kamerad einen schweren Verkehrsunfall hiermit verursachte. Zum Glück ist damals keinen etwas passiert. Als Ersatz bekamen wir wieder eine LF16 W50 aus Schwedt, die wir Später an das Feuerwehrmuseum Kunow übergaben.

 

1994

- Einweihung des derzeitigen Gerätehauses mit vielen Eigenmittel erbaut, so deckten wir das Komplette Dach und malerten die Fahrzeughallen. Es waren ca. 100 000 D-Mark Eigenmittel durch unsere Kameraden zu erbringen. Und waren hiermit auch Jedes Wochenende beschäftigt. Beim Bau waren auch heikle Momente zu meistern,so rutschte Klaus Kenstel einmal vom Dach und konnte sich gerade noch an der Dachrinne festhalten. Leider wurden damals noch Holzfenster eingebaut die aus nassem Holz bestanden und trotz streichen verfault das Holz, so das wir jetzt schon anfangen müssen diese schrittweise zu erneuern.

 

2006

- Gebrauchtwagen LF16 /12 wurde uns übergeben und später noch ein TLF16/25

 

Einsätze: Oderhochwasser, Elbehochwasser, Staffelde Broilermast Brand Staffelde,

 

Oderhochwasser, Elbehochwasser, Staffelde Broilermast Brand Staffelde, Kleiderhalle Rashied, Großbrände Friedrichsthaler Oderschrott und verschiedene Verkehrsunfälle auch mit Todesfolge, Brände von Getreidefelder und Landwirtschaftlichen Maschienen sowie Hausbrand in Geesower Neubau mit Todesfolge.

 

Ab 2007

Roger Sy als Wehrleiter mit Ronny Kelch als Stellvertreter und 2013 als Zugführer und Jens Gehrke als Stellvertreter.

 

Derzeitige Mannschaftsstärke beträgt 20 Kameraden

 

FFW Tantow hat einen TLF 16/25 und einen LF 16/12 beide Baujahr 1980 und 1981

 

Einsätze: diverse Feld-bzw. Landmaschinenbrände

 

Verkehrsunfälle und Ölspuren und auch die Beseitigung von Sturmschäden

 

Mitglieder sind zur Zeit: Roger Sy, Ronny Kelch, F.Müller, Uwe Benning, Sebastian Benning, Stefan Benning, Eliewski Stefan, Jeanny Kohlheim, Marcel Heise, Udo Döring, Daniel Döring, Marqart Dieter, Michał Zaniewski, Jarek Szczepanski, Marek Szczepanski, E.Szczepanska, Paweł Stolarski und Werbel.

 

 

 

Im Jahre 2011 kamen erstmalig Kameraden und Kameradinnen mit Polnischer Herkunft in unsere Feuerwehr. Zur Zeit haben wir 5 Kameradinnen und Kameraden mit pol. Herkunft.

 

Erst gab es leichte Verständigungsschwierigkeiten, doch die überwanden wir gemeinsam nach kurzer Zeit. Nun sind sie sehr wichtige Mitglieder für uns, da sie sich sehr für die FW engagierten, sei es das Besuchen von Lehrgängen, beim Mithelfen von Veranstaltungen oder auch das Einbringen neuer Ideen.

 

Desweiteren haben wir auch noch eine poln. Patenfeuerwehr. Das sind unsere Kameraden aus Belice. Wir haben zu ihnen ein gutes Verhältnis und besuchen uns des Öfteren gegenseitig zu verschiedenen Veranstaltungen z.B. Erntefeste, Floriansmessen und Jahreshauptversammlungen. Diese Freundschaft besteht schon seit über 20 Jahren.

 

Desweiteren pflegen wir auch eine gute Partnerschaft nach Penkun und Woddow.

 

Wir fahren öfter mal gemeinsame Einsätze z.B Brand der Gaststätte "Zur Linde" oder machen auch gemeinsame Ausbildungen und Übungen. Nun noch ein paar Worte zur Jugendarbeit. Wir hatten in Tantow auch einige Zeit eine eigene Jugendfeuerwehr geführt von Andre Bauer und von Roger Sy. Später übernahm Schönfeld die Jugendarbeit. Übrig geblieben sind aus dieser Zeit z.B. Daniel Döring, Marcel Heise und Steffan Eliewski.

Schönfelder Feuerwehr e.V.

FFWSchönfeld 1 1 1

Ein geschichtlicher Abriss der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld und dem aus ihr hervorgegangenen Verein "Schönfelder Feuerwehr e.V."

 

1908 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Schönfeld
- Gründung durch den damaligen Penkuner Stadtbrandmeister Arnold Minak
- Der erste Feuerwehrhauptmann wurde der Schustermeister Tews,
später folgten Allexander Kleinke und Arnold Kluge
- Es wurde eine Handdruckspritze und ein Wasserwagen angeschafft, die mit Pferden bespannt      wurden.
- Eine sogenannte Feuerkarte bestimmte welcher Bauer aus dem Dorf die Spritze oder den Wasserwagen zu bespannen hatte.

 

1925
- Anschaffung einer kleinen Motorspritze

Horch

Anfang der 30er Jahre
- wurde ein Mannschaftswagen vom Typ Horch gekauft.
- Während des Krieges 1943-44 wurden sie bei
Bombenangriffen nach Stettin gerufen und halfen so
Not und Elend zu lindern.

 

Nach 1945
- war von der Feuerwehrtechnik nichts mehr vorhanden. Schläuche wurden als Treibriemen benutzt, um Mühlen oder Dreschkästen anzutreiben.

 

1949
- wurde die Feuerwehr mit Hilfe der Penkuner wieder ins Leben gerufen.
- Fritz Retzlaff und Siegfried Maron bildeten die damalige Wehrleitung.

 

März 1953
- Arno Weidemann wird im Alter von 19 Jahren zum Wehrleiter gewählt
- Vom Ministerium für Eisenbahn erhielten wir einen Tragkraftspritzenanhänger, Schläuche und eine Motorspritze TS8
- Von der Berliner Polizei wurde ein alter Mannschaftswagen aus den 30er Jahren in Dienst gestellt.

 

1967
- Aufstellung des Trockenturms

 

31.10.1973
- Einweihung des Gerätehauses
- MTW LO wurde als Neufahrzeug in Dienst gestellt

725-26 1

29.01.1978
- Gründung der Jugendfeuerwehr

 ftff3 1 1

30.06.1990 in Rostock
- Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages mit der Freiwilligen Feuerwehr Braunsen bei Kassel

 

21.05.1997
- Übergabe eines Kleinlöschfahrzeuges Ford Transit durch die Kameraden aus Braunsen

01.07.1998 Gründung "Schönfelder Feuerwehr e.V."
- Der Schönfelder Feuerwehrverein wird von aktiven Mitglieder gegründet

 

05.11.1999
- Einweihung des von den Vereinsmitgliedern in Eigenleistung errichteten Schulungsraumes

 

2002
- Übergabe eines LF8 Typ Mercedes Baujahr 1977 durch das Amt Gartz/Oder

 

2003
- Übergabe eines MTW Typ Barkas B1000 durch das Amt Gartz/Oder
- Einweihung des von den Vereinsmitgliedern in Eigenleistung errichteten Anbaus mit Küche und Toilette
- Aufstellung eines neuen Sirenenturms

725-26 1

13.06. - 15.06.2008
- 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schönfeld
- 30 Jahre Jugendfeuerwehr
- 10 Jahre Schönfelder Feuerwehr e.V.

 

03.06.2010
- Fahnenweihe des Schönfelder Feuerwehrvereins
- Übergabe einer Tragkraftspritze TS8 durch
die Firma ENERTRAG AG und dem Amt Gartz/Oder

725-26 1

2011
- Übergabe eine MTW Mercedes Vito durch das Amt Gartz/Oder

 

2015
- Anschaffung eines Pkw-Anhängers für die Jugendfeuerwehr mit Fördergeldern des Kreisfeuerwehrverbandes und Unterstützung vom Amt Gartz/Oder

 

 

Oben...